Trendwende auf globalen Immobilienmärkten eröffnet neue Perspektiven

Globale Immobilienanlagen zeigen Erholungstendenzen. Für Schweizer Pensionskassen ein interessanter Zeitpunkt, sich mit dieser Anlageklasse zu befassen – gerade angesichts des Anlagenotstands auf dem Heimmarkt.

Nach Jahren rückläufiger Bewertungen mehren sich bei globalen Immobilienanlagen die Signale für eine Erholung. Seit Herbst 2024 zeigt der MSCI Global Quarterly Property Index eine positive Entwicklung. In den vergangenen zwölf Monaten erzielte der Index über alle Sektoren betrachtet eine Rendite von 3,9%*.

Erholung ja – aber nicht überall gleich schnell

Dynamisch präsentieren sich derzeit die Sektoren Logistik und Wohnen. In den vergangenen zwölf Monaten erzielten sie eine Rendite von 5,0%* beziehungsweise 5,1%*. In Europa und Australien hat die Nachfrage nach Logistikflächen angezogen, getrieben von E-Commerce, Urbanisierung und technologischen Innovationen. Auch der Wohnsektor – insbesondere in Europa und den USA – zählt zu den Treibern der Trendwende.

Im Bürosektor verläuft die Erholung zögerlicher und uneinheitlich. Doch auch hier zeigt sich eine Trendwende. Im ersten Quartal 2025 erzielte der Sektor eine Rendite von 0,8%*. Das Transaktionsvolumen zieht auf tiefem Niveau langsam an. Gleichzeitig ist in mehreren europäischen Märkten ein Mietzinswachstum zu beobachten. Gesucht sind insbesondere moderne Büroimmobilien mit guten Nachhaltigkeitseigenschaften.

Mehr als ein Arbeitsplatz: Das Büro neu gedacht

Es häufen sich Meldungen, wonach grosse internationale Unternehmen ihre Mitarbeitenden vermehrt zurück ins Büro holen. Das moderne Büro wird dabei zu einem Instrument, um Talente zu gewinnen – und ist damit weit mehr als nur ein Arbeitsplatz. Idealerweise verbindet ein Standort Arbeitsumfeld, Freizeit, Sport und Unterhaltung. In Kombination mit rückläufiger Bautätigkeit können sich Büroimmobilien an guten Lagen somit künftig wieder als attraktive Anlageopportunität positionieren.

Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die meisten Immobiliensektoren im Ausland einen zyklischen Tiefpunkt erreicht oder bereits hinter sich gelassen haben. Für langfristig orientierte Anleger wie Schweizer Pensionskassen ein interessanter Zeitpunkt, sich mit globalen Immobilienanlagen zu befassen.

Begrenzte Perspektiven im Heimmarkt

Der Blick auf den Schweizer Immobilienmarkt zeigt ein anderes Bild. Insbesondere Wohnliegenschaften in wirtschaftlich starken Regionen sind sehr gefragt, doch der Markt ist eng. Die Rückkehr der Tiefzinsen hat den Wettbewerb zusätzlich verschärft. Viele institutionelle Anleger jagen denselben Renditeobjekten nach.

2025 zeichnet sich ein Rekordjahr am Kapitalmarkt ab. Im ersten Halbjahr wurden bereits Kapitalerhöhungen und Neuemissionen im Umfang von rund 3 Milliarden Schweizer Franken getätigt. Getrieben von der Nullzinspolitik der SNB ist zu erwarten, dass auch die für die zweite Jahreshälfte angekündigten Kapitalmarkttransaktionen auf eine hohe Nachfrage stossen und gut vom Markt aufgenommen werden.

Das treibt die Preise weiter in die Höhe und erschwert es, neue Anlagen mit attraktivem Rendite-Risiko-Profil zu tätigen. Für Pensionskassen bedeutet das: Wer sein Immobilienportfolio ausbauen und zukunftsfähig aufstellen will, sollte Alternativen in Betracht ziehen.

Was für globale Immobilienanlagen spricht

Globale Immobilienanlagen bieten Zugang zu wesentlich grösseren und liquideren Märkten. Das erleichtert es, geeignete Objekte zu finden und das Immobilienportfolio gezielt auszubauen.

Ein weiterer Vorteil ist die geografische Diversifikation, weil sich Immobilienmärkte weltweit unterschiedlich entwickeln. Dies hilft einer Pensionskasse, Klumpenrisiken im Heimmarkt zu reduzieren und ihr Gesamtportfolio robuster aufzustellen.

Als Sachwerte bieten Immobilien im Ausland auch einen teilweisen Inflationsschutz. Gerade in einem von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägten Umfeld können sie zu mehr Stabilität in einem Gesamtportfolio beitragen.

 

Globale Immobilienanlagen prüfen

Die Bewertungen von ausländischen Immobilienanlagen haben in den vergangenen Jahren korrigiert – für Schweizer Pensionskassen ein interessanter Zeitpunkt, um sich mit dieser Anlageklasse zu befassen. Wählen Sie zwischen direkten (Anlagegruppe AFIAA Global) und indirekten Anlagen (Anlagegruppe AFIAA Diversified indirect) im Ausland.

Zu AFIAA Global Zu AFIAA Diversified indirect

  


*Angaben per 3.7.2025 in US-Dollar. Quelle: MSCI Real Assets, MSCI Global Quarterly Property Index.

Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben dienen lediglich der Information und gelten weder als Angebot noch als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzprodukten. Es wird keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen übernommen. Interessenten sollten sich von einer qualifizierten Fachperson beraten lassen, bevor sie einen Anlageentscheid treffen. Die historischen Renditeangaben und Aussagen zu Marktentwicklungen geben keine Garantie für Ergebnisse. Der Wert und die Rendite der Anlagen werden durch die den Immobilienanlagen inhärenten Markt- und Bewertungszyklen sowie durch Wechselkursschwankungen beeinflusst.

AFIAA Anlagestiftung für Immobilienanlagen im Ausland

Zollstrasse 42
Postfach
8031 Zürich
Schweiz

LinkedIn
 
RICS

Tochtergesellschaft USA

AFIAA U.S. Investment, Inc.
7 Penn Plaza, 370 7th Avenue, Suite 804
New York, NY 10001
USA

Tel  +1 212 748 7684
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tochtergesellschaft Australien

AFIAA Australia Real Estate Pty Ltd
Suite 3, Level 1
10 Bridge Street
Sydney 2000, NSW
Australia

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!