Am Puls der internationalen Immobilienmärkte
Welche Entwicklungen zeigen sich an den internationalen Immobilienmärkten und was sind die Folgen für Schweizer Investoren? Unsere Immobilienexperten bewerten Ereignisse und Trends und teilen ihre Erfahrungen.
4 GRESB-Sterne für AFIAA Global!
Wir freuen uns über ein starkes Ergebnis im GRESB Real Estate Benchmark 2025: AFIAA Global (hedged) hat die Bewertung weiter gesteigert und erreicht neu 4 von 5 möglichen Sternen – mit 87 Punkten (+1 Stern und +6 Punkte im Vergleich zu 2024).
114 William Street: Büroflächen, die Menschen verbinden
Die Rückkehr ins Büro gelingt dort, wo Arbeitswelten inspirieren. AFIAA zeigt am Beispiel 114 William Street in Melbourne, wie moderne Flächen den veränderten Bedürfnissen von Unternehmen und Mitarbeitenden gerecht werden.
Korrektur auf den ausländischen Immobilienmärkten: Zeit für den Einstieg?
Die Bewertungen auf den ausländischen Immobilienmärkten scheinen nahe an einem zyklischen Tiefpunkt. In der Vergangenheit waren das oft interessante Einstiegszeitpunkte. Pensionskassen sollten sich deshalb überlegen, wie sie sich mit Blick auf den neuen Immobilienzyklus positionieren.
Australien – ein interessanter Markt für Schweizer Immobilieninvestoren
Hochwertige Büroflächen in den Zentren der australischen Metropolen Melbourne und Sydney sind gefragt. Das bietet interessante Opportunitäten für institutionelle Schweizer Anleger.
Von Amsterdam bis Tokio: Chancen an globalen Wohnimmobilienmärkten
Für Pensionskassen ist es schwierig geworden, in der Schweiz passende Wohnliegenschaften zu finden. Das Angebot ist knapp und die Preise sind hoch. Der globale Wohnsektor eröffnet dagegen neue Anlagechancen – von klassischen Mehrfamilienhäusern bis zu spezialisierten Segmenten.
Antworten auf häufige Fragen von Schweizer Pensionskassen zu Immobilienanlagen im Ausland
Bei Immobilienanlagen gibt es für Schweizer Pensionskassen gute Argumente, einen Blick über die Landesgrenzen zu werfen und Investitionen in ausländische Immobilien in Betracht zu ziehen.
Internationale Immobilienanlagen in inflationärem Marktumfeld
Hohe Inflation und steigende Zinsen hinterlassen auch auf den Immobilienmärkten ihre Spuren. Eine globale Strategie aus nicht-kotierten Immobilienanlagen bietet teilweise Schutz vor Inflation und ermöglicht es gleichzeitig, von demografischen und strukturellen Trends zu profitieren.
«In Core-Märkten sind nachhaltige Renditen erzielbar, ohne höhere Risiken einzugehen»
2020 hat die AFIAA Anlagestiftung erstmals eine Immobilie in Schweden erworben. Sebastian Feix, Head of Transactions International, über die Gründe für den Markteintritt.
Trendwende auf globalen Immobilienmärkten eröffnet neue Perspektiven
Globale Immobilienanlagen zeigen Erholungstendenzen. Für Schweizer Pensionskassen ein interessanter Zeitpunkt, sich mit dieser Anlageklasse zu befassen – gerade angesichts des Anlagenotstands auf dem Heimmarkt.
AFIAA Global steigert GRESB-Bewertung
Die Anlagegruppe AFIAA Global hat 2024 zum zweiten Mal am Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) teilgenommen und konnte ihre Bewertung im Vergleich zum Vorjahr steigern. Gabriel Dürler, Nachhaltigkeitsspezialist der AFIAA Anlagestiftung, zu den Gründen für die Verbesserung und den nächsten Zielen.
Indirekte Immobilienanlagen im Fokus
Schweizer Vorsorgeeinrichtungen investieren verstärkt indirekt in ausländische Immobilien. Andreas Dick, Portfolio Manager bei der AFIAA Anlagestiftung, über die Vorteile eines Multi-Manager-Ansatzes und Chancen im Ausland.
Comeback in Manhattan: 158 West 27th Street
Wie viele Bürogebäude in New York City wurde auch 158 West 27th Street von der Pandemie hart getroffen. Doch mit einem klaren Plan, lokalen Teams und gezielten Investitionen ist AFIAA die Wende gelungen.
Bürogebäude brauchen Karrierepläne – wie Menschen
Erfolgreiche Menschen überlassen in der Regel nichts dem Zufall und legen grossen Wert auf die sorgfältige Planung ihrer Karriere. Das lässt sich 1:1 auf Gebäude übertragen – auch sie benötigen eine langfristige Strategie: Diese beinhaltet eine Vision, intensives Mietermanagement sowie ein Gespür für Trends.
Wohlbefinden im Büro auf australische Art
Australische Unternehmen möchten ihren Mitarbeitenden ein möglichst angenehmes Umfeld bieten. Langfristig zu guten Konditionen vermieten kann deshalb nur, wer Büros entsprechend ausstattet.